Darmspiegelung   –   Ileo-Koloskopie

medizinische Informationen zur Darmspiegelung


Die Darmspiegelung stellt den aktuellen Goldstandard zur Untersuchung des Dickdarms dar und hat in den Händen eines erfahrenen Facharztes für Gastroenterologie die höchste Genauigkeit für das Auffinden von Darmpolypen oder Darmkrebs.

Die Vorsorgekoloskopie sollte ab dem 50. Lebensjahr regelmäßig bei allen Patienten durchgeführt werden, da durch Entfernung gutartiger Vorstufen (Darmpolypen) Darmkrebs praktisch vollständig verhindert werden kann. Informationen zur Vorsorge finden Sie hier. Eine Darmspiegelung sollte zudem bei chronischen Durchfällen, Verstopfung, Blut oder Schleim im Stuhl, Bauchschmerzen, Eisenmangel oder einer mikrozytären Anämie durchgeführt werden.

Bei der Darmspiegelung werden der gesamte Dickdarm sowie das letzte Stück des Dünndarms (Bauhinsche Klappe und terminales Ileum) endoskopisch untersucht. Hierzu muss der Darm vollständig gereinigt werden. Für Sie als Patient bedeutet das, dass Sie ca. drei Tage vor der geplanten Untersuchung auf den Verzehr von Körnern (z.B. in Müsli enthalten) oder Obstkerne verzichten sollten. Die eigentlichen Abführmaßnahmen beginnen in der Regel am Nachmittag vor der geplanten Untersuchung. Das Abführmittel erhalten Sie in unserer Praxis. Wir erklären Ihnen die Einnahme exakt und händigen Ihnen zusätzlich ein Merkblatt aus. Zudem informieren wir Sie über den Ablauf der Untersuchung und eventuelle Risiken. Sie bekommen zusätzlich Informationsmaterial und eine Einwilligungserklärung.

Die Darmspiegelung dauert in der Regel etwa 30 Minuten, wobei sich die Untersuchungszeit verlängern kann, wenn Polypen abgetragen werden müssen. Um die Entnahme von Gewebeproben und die Abtragung von Polypen möglichst risikoarm zu gestalten, sollten Medikamente, die die Blutgerinnung beeinträchtigen nach Rücksprache mit dem Hausarzt vor der Untersuchung pausiert werden.

Die Untersuchungen erfolgen in unserer Praxis mit modernsten Endoskopen mit Unterstützungvon künstlicher Intelligenz, High-Defintion (HD) Auflösung und Chromoendoskopieverfahren wie I-Scan. Zur Vermeidung von Blähgefühlen oder Bauchkrämpfen bieten wir auf Wusch sämtliche Untersuchugen mit C02 Insufflation (Kohlendioxid) an. Zudem garantieren wir den höchsten hygienischen Standard durch vollautomatische Aufbereitungsanlagen der Firma Olympus.

Es wird empfohlen die Darmspiegelung mit einer sogenannten Beruhigungsspritze (Analgosedierung) durchzuführen, so dass Sie vor Untersuchungsbeginn einschlafen und erst am Untersuchungsende wieder aufwachen. Dies hat den Vorteil, dass Sie keinerlei Beschwerden (Druck, Luft im Bauch) empfinden. Allerdings ist es empfehlenswert, dass Sie sich nach der Untersuchung in der Praxis ausruhen (30 Minuten bis eine Stunde). Bitte beachten Sie, dass Sie nach Verabreichung einer Beruhigungsspritze (Propofol unter Kreislaufkontrolle) über 24 Stunden nicht Auto fahren oder gefährliche Arbeiten (z.B. Arbeiten mit der Motorsäge etc.) verrichtet dürfen.

In geübter Hand des Gastroenterologen ist die Darmspiegelung auch ohne Verabreichung einer Beruhigungsspritze möglich. Allerdings kann es dann während der Untersuchung zu einem Blähungsgefühl kommen, da der Darm zur vollständigen Beurteilung mit Gas entfaltet wird. Während der Untersuchung können auffällige Befunde (Darmpolypen, Entzündung) sofort mit Entnahme einer Gewebeprobe untersucht werden. Die Entnahme von Gewebeproben (Biopsien) ist in der Regel auch zur Abklärung von chronischer Durchfallerkrankungen oder unklarer Schmerzzustände erforderlich. Sie ist vollkommen schmerzfrei.

Polypen werden sofort während der Darmspiegelung abgetragen. Nach der Untersuchung können Sie in der Regel sofort wieder essen und trinken.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen als Experten mit jahrelanger Erfahrung jederzeit gerne zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung und beraten Sie individuell.